NFT Home | Rainimals | Blog | NFT Gratis Promo | NFT Lexikon | NFT Pinnwand | NFT Plattformen

Was ist NFT – eine einfache Erklärung für Neulinge

Was ist NFT – eine einfache Erklärung für Neulinge

In den letzten Wochen und Monaten erscheint der Begriff NFT immer häufiger – zahlreiche Menschen beschäftigen sich damit und wir wollen in diesem Beitrag erklären, worum es sich dabei handelt und was man damit machen kann. Egal, ob im Bereich von Kryptowährungen, Sport oder im Online-Game, NFT ist ein viel genutzter Begriff, der seine Daseinsberechtigung hat. Wer sich zu diesem Thema weiter informieren und verstehen möchte, warum NFT eine große Bedeutung hat, kann diesen Artikel lesen.

Begriff NFT – die Bedeutung

Unter der Abkürzung NFT versteht man die Bezeichnung „non-fungible Token“. NFT sind digitale Assets, ein Gut, das öffentlich verifiziert und nicht ersetzt werden kann. Der Teil „fungible“ heißt sowie viel austauschbar bzw. ersetzbar.

Im Fall von „non-fungible“ bedeutet dies, dass etwas nicht austauschbar ist. Den Begriff „Token“ kennen Kryptowährung-Spezialisten bereits zur Genüge. Im Fall von NFT bezieht sich Token auf das Echtheitszertifikat, das digital erstellt wird. Dieses ist aus Sicherheitsgründen auf einer Blockchain gespeichert.

Um dies besser zu verstehen, nehmen wir ein Beispiel her: Geld, Bitcoins oder Flugmeilen sind „fungible“, weil diese untereinander ersetzbar bzw. austauschbar sind. Ein Fünfeuroschein beispielsweise kann ohne Probleme mit einem anderen Fünfeuroschein getauscht werden. Diese Tauschgeschäfte werden von Menschen akzeptiert. Anders ist es jedoch bei den Gütern, die „non-fungible“ sind – diese können nicht einfach so ersetzt werden. In diesem Zusammenhang stellt das Echtheitszertifikat klar, ob es sich um eine Fälschung oder das Original handelt.
Die Güter bzw. diese Produkte zeichnen sich durch die Einzigartigkeit bzw. durch bestimmte Eigenschaften aus, die es nicht austauschbar machen.

Eine kleine Beispielliste:

  • Auto
  • Konzertkarten
  • Gemälde
  • Digitale Kunstwerke
  • Handelsmarke

Zusammengefasst bedeutet dies, dass sich ein NFT immer von einem anderen unterscheidet, d.h. sie sind nie gleich. Um diese Einzigartigkeit zu gewährleisten, lassen sich all diese Informationen auch nachprüfen. Somit lässt sich die Authentizität eines Kunstwerkes leicht nachkontrollieren. Die Assets werden in den meisten Fällen mit Kryptowährungen bezahlt – deshalb ist es gut und sinnvoll, sich bereits mit dem Thema Bitcoin und Co. auseinandergesetzt zu haben.

Wie kann ein NFT erstellt werden?

Grundsätzlich ist der Schritt, ein NFT zu erzeugen, sehr einfach. Wer Urheber ist, kann sein Werk in digitaler Form auf die Handelsplattform hochladen. Meist ist dafür eine Gebühr zu entrichten. Häufig muss diese in Kryptowährung bezahlt werden. Wenn alles reibungslos geklappt hat, kann das Echtheitszertifikat verkauft werden.

Wichtig: Das Urheberrecht wird damit nicht abgetreten oder veräußert. Allgemein wird das Nutzungsrecht verkauft, sodass das Werk beispielsweise für den eigenen Internetauftritt genutzt werden kann. NFT (sie basieren auf einer Zeichenkette, die von einem PC erstellt wird) sind außerdem nicht urheberrechtlich geschützt. Sie gelten nicht als persönliche geistige Schöpfung. Das Werk, welches durch das Echtheitszertifikat geschützt ist, kann natürlich urheberrechtlich geschützt sein.

Was ist der Zweck der NFT?

Zuallererst ermöglicht die Erfindung der NFT, den Online-Handel auf ein neues Level zu heben. Dadurch ist es schaffbar, hochwertige digitale Kunstwerke, Spiele oder Sammlerstücke zu handeln – ohne auf die Exklusivität und Sicherheit verzichten zu müssen.

In den letzten zwei Jahren ist der Bedarf an diesen Assets stark gestiegen. Die größte Website für diesen Handel ist Nonfungible.com. Sie sammelt die größte Menge an diesen Daten. Um einen besseren Einblick in die Entwicklung dieser zu erhalten, dient diese Information: Im Jahr 2020 lag die Marktkapitalisierung der NFT bei ca. 380 Millionen Dollar. Ein Jahr vorher bei ca. 141 Millionen. Die Differenz ist überwältigend – sie zeigt, dass der Bedarf danach stetig wächst.

Wie setzt sich der Wert von NFT zusammen?

Um das Prinzip des NFT-Handels zu verstehen, muss man das normale Marktgeschehen von Angebot und Nachfrage integriert haben. Die Wirtschaft lebt von Angebot und Nachfrage – wenn Menschen etwas haben wollen, dann ist es gut, wenn dies angeboten wird. Werden Güter nicht mehr gekauft, sinkt auch das Angebot. Genauso verhält es sich bei NFT: Der Wert dieser wird nämlich durch die Nachfrage und das Angebot bestimmt.

Zudem spielen der Sammlerwert sowie die Tatsache, ob ein Gut selten oder leicht verfügbar ist, eine Rolle. Wenn ein NFT sehr selten ist, sind Händler meist bereit, mehr Geld dafür auszugeben. Dadurch wird der Preis bestimmt. Im besten Fall können Menschen damit viel Einkommen generieren.

Welche NFT gibt es?

Um das Verständnis für die NFT-Welt noch weiter zu verbessern, listen wir im Nachfolgenden mehrere Beispiele für NFT auf:

  • Cryptokitty (Dragon) mit einem aktuellen Wert von ca. 917.000 US-Dollar
  • Beeples Kunstwerk in digitaler Form „Everyday: The First 5000 Days“ mit knapp 70.000 US-Dollar
  • Rennauto 1:1:1 mit einem aktuellen Wert von ca. 635.000 US-Dollar
  • NBA-Sammelkarten in digitaler Form vom Basketballspieler LeBron James für ca. 100.000 US-Dollar

Diese Beträge sollten nicht zu ernst genommen werden, da sich diese in einem stetigen Wandel befinden. So kann der Wert der aufgezählten NFT bereits gestiegen sein.

Gibt es kritische Stimmen zu NFT?

Egal, worum es geht – es gibt nahezu überall kritische Meinungen. So natürlich auch bei NFT. Hierzu beispielsweise die Aussage eines britischen KI-Künstlers (Memo Akten), dass der Handel mit NFT einen großen, nicht überschaubaren ökologischen Fußabdruck bedeutet. Wer eine Transaktion mit NFT macht, verbraucht knapp 50 Kilogramm CO2. Um diese Zahl besser zu verstehen, hat Akten direkt ein Gegenbeispiel berechnet. So bedeutet der Handel mit einem NFT (der meist nicht nur eine einmalige Transaktion beinhaltet) ca. den Wert vom monatlichen Stromverbrauch eines Menschen in der EU.

Foto: pixabay.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert